Du bist neu in der Welt des Mountainbikens oder möchtest dein Wissen über Technik, Disziplinen und Fachbegriffe erweitern?

Dann ist unser MTB Lexikon genau das Richtige für dich. Hier findest du die wichtigsten Begriffe rund ums Mountainbike – verständlich erklärt, kompakt auf den Punkt gebracht und ideal für Einsteiger wie Fortgeschrittene. Egal ob du mit dem Hardtail oder dem E-MTB unterwegs bist – mit diesem Nachschlagewerk bist du immer gut informiert.

MTB Begriffe mit A

All-Mountain

Ein vielseitiges Mountainbike, das als echter Allrounder gilt. Geeignet für Touren, Trails und leichte Abfahrten – perfekt für fast jedes Gelände.

Alpencross / Transalp

Die legendäre Alpenüberquerung mit dem Bike – von Deutschland über die Alpen bis nach Italien. Ein Traum vieler ambitionierter Mountainbiker.

MTB Begriffe mit B

Bikepark / Mountainbikepark

Speziell angelegtes Gelände mit verschiedenen Abfahrtsstrecken, Sprüngen und Hindernissen. Ideal für Downhill- und Freeride-Fans. Oft in Skigebieten gelegen – mit Liftunterstützung für den Aufstieg.

Bunnyhop

Sprungtechnik beim Mountainbiken: Erst das Vorderrad, dann das Hinterrad anheben, um Hindernisse zu überwinden – ideal für Wurzeln, Steine oder Bordsteine.

Falscher Bunnyhop / Falscher Hase

Auch hier wird gesprungen, jedoch werden beide Räder gleichzeitig abgehoben. Technisch einfacher, aber weniger effektiv bei höheren Hindernissen.

Bike-Dämpfer

Die hintere Federung eines Fullys. Sorgt für mehr Kontrolle und Komfort auf ruppigen Trails.

MTB Begriffe mit C–D

Cross-Country (XC)

Eine Disziplin im MTB-Sport, bei der auf Zeit durch wechselndes Gelände gefahren wird – meist auf Rundkursen. Bekannt aus dem Wettkampfsport.

Drop

Ein Sprung von einer höheren auf eine tiefere Ebene, meist ohne Absprungschanze. Auch als „Step Down“ bekannt – Adrenalin garantiert.

Downhill

Extremsport auf zwei Rädern: Rasante Abfahrten mit Sprüngen, Wurzelpassagen und hohen technischen Anforderungen. Nichts für schwache Nerven.

MTB Begriffe von E–F

E-Mountainbike (E-MTB)

Mountainbike mit elektrischer Unterstützung. Ideal für lange Touren, ältere Biker oder alle, die bergauf etwas Hilfe möchten.

Enduro

Ein Bike-Typ zwischen All-Mountain und Freeride. Stark bergab-orientiert, aber auch für selbstständige Aufstiege geeignet – beliebt bei Trail-Liebhabern.

Federgabel

Die vordere Federung des Bikes. Sorgt für Dämpfung bei Unebenheiten und bessere Kontrolle.

Felgenbremse

Veraltet im MTB-Bereich, da heute meist durch Scheibenbremsen ersetzt. Funktioniert durch Druck der Bremsklötze auf die Felge.

Flow

Beschreibt das harmonische, flüssige Fahrgefühl auf einem Trail – wenn alles passt: Tempo, Linie, Technik und Umgebung.

Freeride

Technisch anspruchsvolles Fahren mit Sprüngen, Drops und kreativen Linienwahl – oft abseits klassischer Trails.

Fully

Kurz für „Full-Suspension“. Ein vollgefedertes Bike mit Dämpfung vorne (Federgabel) und hinten (Dämpfer).

MTB Lexikon

MTB Begriffe von H–L

Hardtail

MTB mit gefederter Gabel, aber starrem Hinterbau – leichter, günstiger und wartungsärmer als ein Fully.

Klickpedale

Pedale, in die spezielle Schuhe eingeklickt werden. Sorgt für mehr Effizienz beim Pedalieren und besseren Halt.

Line / Bike Line

Die gewählte Spur oder Fahrlinie auf einem Trail – oft gibt es mehrere Möglichkeiten, ein Hindernis zu fahren oder zu umfahren.

MTB Begriffe von M–S

Manual

Ein Wheelie ohne zu treten. Das Vorderrad wird durch Gewichtsverlagerung angehoben – perfekt für Wellen, Drops oder zum Spielen mit dem Bike.

MTB

Abkürzung für Mountainbike – das sportliche Fahrrad für Gelände, Trails und Berge.

Scheibenbremse

Standard am modernen Mountainbike. Bremst zuverlässig und kraftvoll – auch bei Nässe und starker Belastung.

Singletrail

Ein schmaler, meist naturbelassener Pfad, der nur von einem Fahrer gleichzeitig befahren werden kann – der Inbegriff des Trailbikens.

Singletrail-Skala

System zur Bewertung des Schwierigkeitsgrads von Singletrails – von leicht bis extrem anspruchsvoll. Hilfreich für Tourenplanung und Sicherheit.

MTB Begriffe von T–Z

Trackstand

Das Balancieren auf dem Bike im Stand – ohne den Fuß abzusetzen. Nützlich bei kurzen Stopps auf engen Trails oder vor Hindernissen.

Uphill

Bergauffahren mit dem MTB – mit oder ohne Motorunterstützung.

Wheelie

Fahren auf dem Hinterrad mit gleichzeitiger Tretbewegung – eine beeindruckende Fahrtechnik und ein echter Hingucker.